Willkommen bei der Altertumskommission für Westfalen!
Die Altertumskommission für Westfalen ist eine von sechs wissenschaftlichen Kommissionen für Landeskunde des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe (LWL).
Gegründet wurde die Altertumskommission für Westfalen (AKo) 1896. Sie erforscht, dokumentiert und präsentiert seitdem die regionale Ur- und Frühgeschichte. Die Mitglieder sind ehrenamtlich tätig und werden durch die Mitgliederversammlung aus Regionalforschern und Wissenschaftlern verschiedener Disziplinen gewählt.
Zunächst übernahm die Altertumskommission auch denkmalpflegerische Aufgaben, heute konzentriert sich ihre Arbeit jedoch auf Forschung und Vermittlung. Dafür werden in verschiedenen Schriftenreihen die Ergebnisse regionaler archäologischer und historischer Forschung veröffentlicht, zum Beispiel den "Veröffentlichungen der Altertumskommission" oder den "Kleinen Reihen".
Aktuelles
Hier finden Sie einen Auschnitt unserer aktuellen Themen und Projekte.
Mammutjagd in Soest
Die Gewinnerbilder des Malwettbewerbs vom Tag der Megalithik in Soest stehen fest!

Neue Broschüre zu den Jakobswegen
Dieses Jahr feiert die Altertumskommission das 20-jährige Jubiläum des Projekts "Wege der Jakobspilger in Westfalen". Die neue Broschüre gibt einen Überblick über alle Einzelbänden stellt einige Highlights entlang des Weges vor.
Als Print oder PDF!

Mit Virtual Reality (VR) ins Megalithgrab!
Sie wollen die "Großen Sloopsteene" virtuell betrachten und dabei zusehen, wie sich die Steine des Grabes in ihre ursprüngliche Position zurück bewegen?
Dann probieren Sie unsere VR-App aus!

Forschung
Veranstaltungen
Im Zeichen der Muschel
20 Jahre Jakobswegeforschung
Die Altertumskommission lädt herzlich zur Veranstaltung "Im Zeichen der Muschel - 20 Jahre Jakobswege in Westfalen" ein. Die Veranstaltung findet am 6. Mai 2022 ab 14 Uhr an der St. Agatha-Kapelle in Meschede-Löllinghausen statt.
Die Teilnahme ist kostenlos. Eine Anmeldung per Telefon oder E-Mail bis zum 22.04.2022 ist erforderlich. Anmeldungen unter: Altertumskommission für Westfalen, An den Speichern 1, 48157 Münster, Tel.: 0251/591-8990, E-Mail: altertumskommission@lwl.org

Jahreshauptversammlung
Einmal im Jahr findet in wechselnden westfälischen Städten die Jahreshauptversammlung der Altertumskommission statt. Neben einer Mitgliederversammlung beinhaltet das Programm eine Exkursion zu den archäologischen Sehenswürdigkeiten der näheren Umgebung sowie öffentliche Vorträge zu aktuellen Forschungsprojekten und den regionalen Bodendenkmäler.
Die nächste JHV fiindet am 19. + 20. August 2022 in Münster statt.
Nähere Informationen folgen bald!

Tag der Megalithik
Der europäische Tag der Megalithik, eine Initiative des Vereins "Megalithic Routes e.V.", findet jährlich statt und wird von der Altertumskommission an wechselnden Standorten von Großsteingräbern ausgerichtet. Ein buntes Rahmenprogramm für alle Altersklassen bietet dabei Einblicke in Forschung und Geschichte der einzelnen Gräber und vermittelt allgemeine Informationen zum Phänomen der Megalithik in Westfalen.
Nächster Termin 2023

Die Jubiläumstagung "Von Scherben und Urkunden"
125 Jahre historische und archäologische Landesforschung.
In den Jahren 1896 bildeten die beiden „Vereine für Geschichte und Alterthumskunde Westfalens“ (Abteilungen Münster und Paderborn) zwei Expertengremien, in denen die historische und die archäologische Forschung gebündelt und als professionalisiert werden sollten. So kam es zur Gründung der beiden ältesten landeskundlichen Kommissionen Westfalens.
Die Tagung am 08. und 09. Oktober 2021 im LWL-Museum für Kunst und Kultur zog Bilanz für 125 Jahre Forschung - warf aber auch einen Blick in die Zukunft.

Workshop Jakobspilger
Im Rahmen des Projekts "Wege der Jakobspilger in Westfalen" veranstaltet die Altertumskommission jedes Jahr ein Workshop zum Thema Jakobswege. Dies soll der besseren Vernetzung von Pilgern dienen und den Austausch von Ideen anregen. Neben Vorträgen werden kleine Diskussionsrunden zu einzelnen Themen und Fragestellungen angeboten.
Anlässlich des 20-jährigen Jubiläums der Jakobswegeforschung in der Altertumskommission ist 2022 eine ganz besondere Veranstaltung geplant.
Vorraussichtlicher Termin: 06.05.2022

Archäologisches Wandern
Rundwanderwege zur Archäologie im Münsterland
Archäologische Bodendenkmäler sind ein wichtiger Teil der westfälischen Kulturlandschaft. In der Natur ist man ständig von ihnen umgeben. Man geht daran vorbei - ohne von ihrer Geschichte und Bedeutung zu wissen.
Mithilfe ihres neuen, im Ardey-Verlag erschienenen Wanderführers versucht Ulrike Steinkrüger dies zu ändern und den Blick der Menschen für die Strukturen vergangener Zeiten zu schärfen. Das Buch beschreibt zwölf Rundwanderwege im Münsterland von 9 bis 24 km Länge und nimmt die Leserinnen und Leser mit auf eine Reise von der Jungsteinzeit, durch das Mittelalter und wieder zurück in die Moderne ...
