Kultur | 26.02.21 Rätsel um den Burggraben bei Netphen
Netphen (lwl). Schon seit der Mitte des 19. Jahrhunderts weiß man von den wallähnlichen Strukturen in einem Waldstück oberhalb der Stadt Netphen (Kre…
Mehr lesenNetphen (lwl). Schon seit der Mitte des 19. Jahrhunderts weiß man von den wallähnlichen Strukturen in einem Waldstück oberhalb der Stadt Netphen (Kre…
Mehr lesenHeiden (lwl). Gemeinsam mit der Altertumskommission für Westfalen des Landschaftsverbandes Westfalen Lippe (LWL) hat die Gemeinde Heiden (Kreis Borke…
Mehr lesenMarl-Sinsen (lwl). Obwohl der Name "Die Burg" für die Gegend schon lange üblich ist, gibt es keine schriftlichen Quellen, die etwas über Alter, Zweck…
Mehr lesenHagen (lwl). Die Raffenburg ist ein bekanntes Ausflugziel für viele Hagener und Hohenlimburgerinnen. Der letzte Regent der Grafschaft Limburg hatte d…
Mehr lesenMeschede (lwl). Viele kennen den Ort eigentlich nur als beschaulichen Grillplatz. Unter bewachsenen Erdwällen befindet sich oberhalb der Ruhr das wic…
Mehr lesenLiebe Kolleginnen und Kollegen, am 14. Oktober wird der Dorftreff und Pilgerrastplatz in Meschede-Remblinghausen (Hochsauerlandkreis) durch etwas …
Mehr lesenWarburg (lwl). Mittelalterarchäologen des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) haben eine neue Broschüre über die Holsterburg in Warburg (Kreis…
Mehr lesenMünster/Westfalen (lwl). Auf Einladung der Altertumskommission für Westfalen des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) kamen am Samstag (26.10.)…
Mehr lesenLotte/Westerkappeln (lwl). Wie eine Jahrtausende alte Grabanlage ursprünglich ausgesehen hat, können jetzt Besucher mit Hilfe von Technik, sogenannte…
Mehr lesenLengerich-Wechte (lwl). Am Sonntag (28.4.) lädt die Altertumskommission für Westfalen beim Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) zum europäischen …
Mehr lesenAltertumskommission für Westfalen
An den Speichern 7
48157 Münster
Tel.: 0251 591 - 8990
Updaten sie ihren Browser um diese Webseite richtig betrachten zu können.