Wege der Jakobspilger in Westfalen: Workshop 2023
Am 28. Oktober trafen sich rund 60 Akteur:innen und Interessierte rund um die Jakobswege in Westfalen im LWL-Landeshaus in Münster. Der Tag bot ein buntes Programm aus kurzen Impulsvorträgen, geselligen Pausen zum Netzwerken und gemeinsamen Diskussionen im Rahmen eines World Cafés.
Vier Impulsvorträge beschäftigten sich mit der Deutschen St. Jakobus-Gesellschaft Aachen (Annette Heusch-Altenstein), dem europäischen Projekt der Pilgerrosen (Dr. Norman Sinclair), der einheitlichen Markierungsweise der Jakobswege in NRW (Ulrike Steinkrüger) sowie dem Ökumenischen Pilgerweg für Klimagerechtigkeit (Jens Knölker).
Highlight in der Mittagspause waren die VR-Brillen der Altertumskommission, die die drei VR-Filme aus dem Projekt „Archäologische Zeitmaschine“ präsentierten.
Ein besonderer Erfolg war das World-Café. Rege und interessiert wurde an drei Tischen im Wechsel zu den Themen: Wegfindung beim Pilgern – digital vs. analog, Unterschiede zwischen Pilger- und Wanderwegen sowie Steigerung der Attraktivität von Jakobusvereinigungen diskutiert.
Einen ausführlichen Bericht gibt es auf unserem Blog.
Programm:
10.00 Uhr: Begrüßung
Dr. Cornelia Bauer, LWL-Kulturabteilung & Dr. Aurelia Dickers, Altertumskommission für Westfalen
Einführung
Ulrike Steinkrüger
10.40 Uhr: Die Vereinigung von Wissenschaft und Praxis des Pilgerns in der Deutschen St. Jakobus-Gesellschaft
Annette Heusch-Altenstein
11.00 Uhr: Pause
11.20 Uhr: Ein Symbol auf den Jakobswegen nach Santiago de Compostela: Die Rose Castell d’Alaquas „La Rosa Peregrina“
Dr. Norman Sinclair
11.40 Uhr: Einheitliche Markierungsweise der Jakobswege in NRW
Ulrike Steinkrüger
12:00 Uhr: Geht doch! – 323 Tage und 6313 Kilometer für Klimagerechtigkeit
Jens Knölker
12:20 Uhr: Mittagsimbiss
13.15 Uhr: World Café
Moderation: Ulrike Steinkrüger
Wegfindung beim Pilgern – digital vs. analog
Unterschiede zwischen Pilger- und Wanderwegen
13:45 Uhr: Abschlussdiskussion