Transkript anzeigen Abspielen Pausieren

Stein für Stein in die Vergangenheit – Bürgerwissenschaft unterstützt die Rekonstruktion des Großsteingrabs Düwelsteene

22. November 2023 bis 17. Februar 2024
Archäologisches Museum der Universität Münster
Fürstenberghaus, Domplatz 20-22

Ein steinzeitliches Megalithgrab im westlichen Münsterland, Fotos aus Familienarchiven und 3D-Modelling sind drei wesentliche Komponenten eines Forschungsprojekts der Altertumskommission für Westfalen, das mit Unterstützung durch Bürger:innen aus Heiden in den Jahren 2019 bis 2023 durchgeführt wurde.

Die massiven Findlinge des Großsteingrabs Düwelsteene in Heiden wurden im Jahr 1932 mit schwerem Gerät umgesetzt, um ein Idealbild eines Megalithgrabs zu schaffen. Mithilfe alter Fotos aus den Jahren vor dieser Veränderung entstand nun ein digitales Modell des alten Zustands, auf dessen Basis weitere Forschungen zum ursprünglichen Zustand des Grabes zur Zeit seiner Erbauung möglich werden. Die Ergebnisse werden in dieser Studioausstellung gezeigt.

Das Projekt gehörte zu den beiden Preisträgern des ersten Citizen-Science-Preises der Universität Münster 2019.

Herzliche Einladung an alle Interessierten!

Die Altertumskommission für Westfalen (LWL) und das Archäologische Museum der Universität Münster laden Sie herzlich ein zur Eröffnung der Ausstellung

 

am 21.11.2024 um 18 Uhr im Hörsaal F5 des Fürstenberghauses.

Begrüßung

Vortrag

Florian Jüngerich und Lea Kopner (Altertumskommission für Westfalen):

"Des Teufels "neue" Steine. Die Rekonstruktionsgeschichte der Düwelsteene"

 

Die Ausstellung kann besucht werden:

Vom 22. November 2023 bis 17. Februar 2024

im Archäologisches Museum der Universität Münster

Öffnungszeiten:

Dienstag bis Sonntag 10-18 Uhr, Montag geschlossen

An Feiertagen: 10:00 bis 18:00 Uhr

Am zweiten Freitag im Monat bis 24:00 Uhr

Der Eintritt ist frei.

Adresse:

Universität Münster

Archäologisches Museum der Universität Münster

Domplatz 20-22

48143 Münster

archmus@uni-muenster.de

www.uni-muenster.de/ArchaeologischesMuseum